Zum Hauptinhalt springen

Produktionsmodul (Backstube)

S
Verfasst von Support
Vor über 7 Monaten aktualisiert

Das Mark.One Produktionsmodul für die Backstube und lebensmittel-verarbeitende Betriebe bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und Features, um deine Backpläne einfach digital zu verwalten und immer den aktuellsten Überblick über deine Produktion zu haben.

Das Programm ist dabei so aufgebaut, dass eine maximale Flexibilität für verschiedene Produktionsweisen gewährleistet wird. Ob die Backpläne über Chargen-Produktion oder über bestellte Artikel ("frische Teige") berechnet werden, kann vom User frei entschieden werden. Die richtige Handhabung ist deshalb ausschlaggebend, um eine reibungslose User Experience und letztendlich eine Arbeitserleichterung zu erzielen.

Inhalt

Basics

Wie werden die Backzettel erstellt? Wie bereits erwähnt, unterscheiden wir zwischen "Chargen-Teigen" und "frischen Teigen".

  • Frische Teige: kommen stets über Bestellungen direkt auf den Produktionsplan (Mischplan, Tafelplan, Stückliste)

  • Chargen-Teige: werden über die Planung zur Produktionsliste hinzugefügt. Bestellte Artikel kommen automatisch auf die Stückliste, die geplanten Mengen kommen auf den Mischplan, Tafelplan und ggf. ebenfalls auf die Stückliste.

Wichtig für die Software ist eine reibungslose Datengrundlage. Die Daten im Bäckerei-Modul basieren dabei im Grunde auf Artikeln, Rezepten und Rohstoffen. Im Datencenter können jeweils produktions-spezifische Attribute eingestellt werden, die hier etwas näher erklärt werden.

Artikel

Artikel sind die Grundlage jeder Bestellung und jedes Backzettels. Artikel können am Backplan als bestellte Artikel auf die Stückliste oder aber als Teiglinge am Tafelplan kommen.

Zusammengesetzte Artikel & Menü-Artikel

Neben normalen Artikeln kann man auch zusammengesetzte Artikel und Menü Artikel anlegen. Die Unterartikel (z.B. 5x Dinkel Krusti im Screenshot) landen dabei ebenfalls auf den Backzettel, wenn ein Menü-Artikel oder zusammengesetzter Artikel bestellt ist.

Produktions-relevante Attribute

  • Nicht Produktionsrelevant: wenn dieses Attribut angehakt ist, wird der Artikel im gesamten Bäckerei-Modul (Mischplan, Tafelplan & Stückliste) ignoriert

  • Rezeptzuordnung: verknüpft Artikel mit zugehörigem Rezept. Wichtig: Sollte kein Rezept zugeordnet sein, erscheint der Artikel nicht auf dem Backplan!

  • Abteilung: Kann als Filter für die Backlisten verwendet werden.

  • Teigeinwaage: Teiggewicht pro Artikel

  • Artikel Rundung: rundet die Artikelmenge entsprechend auf (z.B. auf ganze Blech runden)

  • Standard Produktionslager: wichtig für Lagermanagement

  • Produktionsgruppe: ähnlich wie der "Artikel-Tag", kann die Produktionsgruppe zum Filtern und Gruppieren auf den Backlisten verwendet werden

  • Mengengruppen: liefert zusätzliche Mengen-Spalten auf der Stückliste (z.B. Blech, Wagen, Kisten)

  • Addons: Werden am Tafelplan angezeigt. Dabei handelt es sich um Rohstoffe, die während der Produktion beigefügt werden (z.B. Topfenfüllung, Sesam, ...)

Rezepte

Rezepte bilden neben Artikeln die zweite wichtige Datenstruktur im Bäckerei-Modul. Neben Artikeln kommen auch Teige auf die Backlisten, und zwar auf dem Misch- und Tafelplan.

Ein Teig/Rezept kommt entweder über den Chargen-Plan oder über bestellte Artikel auf den Misch- und Tafelplan.

Produktions-relevante Attribute

Rechts befindet sich die Art von Rezept als eingefärbtes Kärtchen. Anhand dieses Attributes kann später in den Backlisten gefiltert werden (siehe Stückliste / Tafelplan / Mischplan).

  • Abteilung: Kann als Filter für die Backlisten verwendet werden.

  • Teig wird in Chargen produziert: gibt an, ob ein Teig über den Chargen-Plan (Planung) oder über Artikel-Bestellungen auf den Backplan kommt

  • nicht Produktionsrelevant: wenn angehakt, wird dieses Rezept sowie alle Artikel, die dieses Rezept als Teigzuordnung führen, für das gesamte Produktions-Modul (Mischplan, Tafelplan, Stückliste) ignoriert

  • Produktionsgruppe: ähnlich wie beim Artikel, kann auch für ein Rezept eine Produktionsgruppe zum Gruppieren und Filtern hinzugefügt werden

Beim Zeitmanagement kann auch berücksichtigt werden, ob gewisse Teige eine Vorlaufzeit in Form einer Teigruhe (nach dem Mischen) oder einer Stückgare (nach dem Wirken der Teiglinge auf der Tafel) haben.

  • Teigruhe: Zeit zwischen Mischung und Tafel (Wirken der Teiglinge)

  • Stückgare: Zeit zwischen Tafel (Wirken der Teiglinge) und Backen

Vorteige

Jedes Rezept hat eine definierte Rezeptur und Zutatenliste. Besteht ein Teig aus ein oder mehreren Vorteigen (z.B. Sauerteig, Kochstück, ...) landet dieser Vorteig (unter Berücksichtigung der Vorlaufzeiten) ebenfalls automatisch auf dem Mischplan.

Hat dies deine Frage beantwortet?